
Feuerstein-Starkbierfest
Feuerstein-Cup 2023 und einem Bayerischen Zweikampf als Publikums-/ Vereinswettbewerb
Im Notfall rücken wir innerhalb von wenigen Minuten aus, um zu helfen. Damit dies so bleibt, halten wir uns an die einfachen AHA-Regeln: Abstand halten, regelmäßig Hände waschen, Alltagsmasken tragen. Helfen auch Sie mit, die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) einzudämmen, indem Sie diese Regeln beachten!
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft. Aufgrund der zunehmenden Aufgabenvielfalt der Feuerwehr nehmen die technischen Hilfeleistungen stark zu – die Feuerwehr entwickelt sich zur Hilfeleistungsorganisation.
.Vorbeugende Maßnahmen (das Schützen) beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder durch öffentliche Feuerwehren.
.Die tragende Säule des bayerischen Hilfeleistungssystems bilden - mit fast 320.000 Ehrenamtlichen - die Freiwilligen Feuerwehren. Nur in den 7 Großstädten Bayerns mit mehr als 100.000 Einwohnern gibt es Berufsfeuerwehren. Auch hier unterstützen die Freiwilligen Feuerwehren bei Einsätzen.
Freiwillige Feuerwehr Klosterlechfeld e.V.
Bahnhofstr. 6
86836 Klosterlechfeld
info@feuerwehr-klosterlechfeld.de
Tel. 08232 72373